Facharbeit Word-Vorlage: Freier Download mit Word-Tutorium!
Top Tipps Facharbeit Facharbeit Themen Facharbeit Leitfaden Facharbeit Beispiele Facharbeit Deckblatt Facharbeit Einleitung Facharbeit Hilfe Facharbeit Kontakt
Word-Mustervorlage für die Facharbeit in der Oberstufe
– so arbeiten Sie professionell!
Mit der Facharbeit sollen Schüler und Schülerinnen der Oberstufe in zahlreichen Bundesländern auf die Hausarbeiten und Abschlussarbeiten an der Universität vorbereitet werden. Schwierig genug sind schon die Themenfindung, die Stoffrecherche und der Schreibprozess. Unnötig schwer machen es sich aber viele Schüler, die formalen Seiten einer ersten wissenschaftlichen Arbeit zu bewältigen. Man muss nicht alles selbst entwickeln, also eine Schreibvorlage im eigenen Schreibprogramm selbst konstruieren – denn natürlich fertigt man heute die Endfassung der Arbeit am Computer.
Word-Vorlage Facharbeit
Benutzen Sie einfach eine fertig formatierte Formatvorlage für das Schreibprogramm „Word“ (Dokumentenvorlage „Facharbeit Word-Vorlage“) für Ihre Arbeit. Sie können diese hier für den privaten Gebrauch frei herunterladen.
Word-Tutorium: Schnelle Einarbeitung
Ihre Schule hat besondere Vorstellungen zum Format Ihrer Arbeit, Sie wollen wissen, wie man Details der Dokumentenvorlage einstellt? Das Word-Tutorium hilft Ihnen, sich in der Vorlage zurechtzufinden. Laden Sie das Tutorium herunter und drucken Sie es aus, Sie werden sich sofort zurechtfinden.
Facharbeit Word-Vorlage: Literaturverwaltungsprogramm einsetzen!
Und die Literaturerschließung, die Fußnoten, das Literaturverzeichnis, eine der ganz großen Hürden, wenn man sich in die wissenschaftliche Arbeitsweise einarbeitet?
Hier geht der dringende Rat dahin, sich von Anfang an in eine EDV-gestützte Literatur-Datenverarbeitung einzuarbeiten.
Wir empfehlen das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI, das Sie in einer Trial-Fassung herunterladen können. Kopieren Sie Textbelege aus Internetquellen, übernehmen Sie automatisch Herkunftsangaben und Literaturbelege (aus Bibliothekskatalogen), fügen Sie Fußnoten (deutsche Zitierweise) oder Textbelege (Harvard-Zitierweise) in den fortlaufenden Text ein und erstellen Sie automatisch das Literaturverzeichnis, so wie Sie es in Ihrer Arbeit brauchen – und das alles können Sie problemlos in die Word-Vorlage oben einbauen.
Citavi-Add-in für Word installieren! Bei der Installation von Citavi wird das Word Add-In automatisch mit installiert. Das Add-In finden Sie als zusätzlichen Reiter, wenn Sie Word aufrufen. Nachträgliche Installation über die CITAVI-Seite.
Im Folgenden finden Sie die Formatierungsmerkmale der Dokumentenvorlage „Facharbeit Word-Vorlage“:
Facharbeit Word-Vorlage: Grundeinstellungen
Sie finden eine ausführliche Anleitung zum Formatieren der Dokumentenvorlage auch unter:
Seitenränder
Standardeinstellung: oben: 2,5 cm, unten: 2 cm, links: 3,5 cm, rechts 2,5 cm
> Seitenlayout > Seitenränder > Pfeil unten > Benutzerdefinierte Seitenränder
Schriften
Fließtext: Standard, Schriftart Times New Roman 12 Pt., Blocksatz, Abstand 1,3 Zeilen, 6 Pt. Abstand vor dem Absatz, automatische Silbentrennung eingeschaltet
Durch den Abstand von 1,3 Zeilen (statt der meist empfohlenen 1,5 Zeilen) werden die Textblöcke kompakter, die Gliederung sinnfälliger.
Überschriften:
Schriftart Arial, automatische Nummerierung, Überschriften werden automatisiert ins Inhaltsverzeichnis übertragen. Überschrift 1: 16 Punkt (pt) fett, bei Überschrift 1 beginnt eine neue Seite. Deshalb wurde der Abstand vor der Überschrift auf 12 pt gesetzt. Überschrift 2: 14 pt fett/Überschrift 3: 12 pt fett/Überschrift 4: 12 pt.
Schriften ändern: Start > Formatvorlagen > Pfeil unten >Fenster „Formatvorlagen“ > Rechtsklick auf „Standard“ und „Überschrift 1“ > ändern (alle anderen ändern sich automatisch).
Vor den Überschriften sind Abstände als wesentliches Gliederungselement festgelegt. Deshalb keine Leerzeilen vor und nach Überschriften eingeben!
Kopfzeile:
Standardeinstellung: Seitenzahlen rechts, fortlaufend nummeriert, arabische Ziffern, Unterstrich, Titelblatt wird mitgezählt, ohne Seitenzahl
> Einfügen > Seitenzahl > Pfeil unten > Seitenanfang > einfache Zahl rechts
Hier wird die Vorlage mit fortlaufender Seitenzählung angeboten. Der Unterstrich in der Kopfzeile schließt die Textseite nach oben ab und korrespondiert mit evtl. durch Teilstrich abgesetzten Fußnoten. Das Titelblatt zählt mit, die Seitennummer ist aber unterdrückt. Sie erzeugen unterschiedlichen Seitenzählungen durch Einfügen eines Abschnittsumbruchs:
> Seitenlayout > Umbrüche > Pfeil unten >Abschnittsumbrüche/Nächste Seite
Der automatische Eintrag der zur Seite gehörenden Überschrift (Ü1) in der Kopfzeile (lebender Kolumnentitel) ist nicht notwendig, kommt aber mittlerweile häufig vor und ist deshalb so vorgesehen.
> Kopfzeile anklicken > bei den Kopf- und Fußzeichentools > Schnellbausteine > Feld > StyleRef > Feldvorlagenname: Überschrift 1
(Die automatisierte Kapitelzählung wird übernommen, wenn man vor dieses Feld, durch Leerzeichen getrennt, folgendes Feld eingibt:
> StyleRef > Feldvorlagenname: Überschrift 1 + Absatznummer einfügen)
Facharbeit Word-Vorlage: Weitere Einstellungen:
Titelblatt
Das Titelblatt ist frei formatiert ohne Rückgriff auf die Formatvorlagen. Damit soll unterstrichen werden, dass dem Titelblatt auch typografisch eine Sonderrolle zukommt. Allerdings: Grafischer Schnickschnack und Illustrationen sind durchaus unüblich. Beachten Sie die Vorschriften Ihrer Schule.
Fußnoten
Fußnoten fügen Sie in den Test ein mit
> Verweise > Fußnote oder mit der Tastenkombination [Strg + Alt + F].
Die Fußnoten sind in der Standardschrift, 10 Pt. formatiert.
Zitate
Zitate, die länger als ein Satz oder drei Zeilen sind, sollten als Blockzitate formatiert werden.
Text markieren > Formatvorlage Zitat/Blockzitat zuweisen
Abbildungen
Abbildungen fügen Sie über die Zwischenablage oder > Einfügen > Grafik ein. Markieren Sie die Grafik. Mit der Zuweisung der Formatvorlage „Abbildung“ sorgen Sie für einen Abstand von 24 Pt. vor der Grafik und zentrierte Ausrichtung.
Durch Rechtsklick auf die Grafik oder >Verweise > Beschriftung einfügen weisen sie der Abbildung eine Bildunterschrift zu (Abbildung 1: Name), die in das Abbildungsverzeichnis übernommen wird. Die Bildunterschrift formatieren Sie mit der Formatvorlage „Bildunterschrift“. Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Abbildungsverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Abbildungsverzeichnis, > Felder aktualisieren).
Tabellen
Tabellen fügen Sie über > Einfügen > Tabelle oder über die Zwischenablage in den Text ein. Sie sollten die Tabellen zentrieren. Um den Abstand zum Folgetext herzustellen, ausnahmsweise eine Leerzeile setzen.
So beschriften Sie Tabellen: Markieren Sie die gesamte Tabelle: > Rechtsklick> Beschriftung einfügen > Tabelle > Über dem ausgewählten Elemen. Die Beschriftung formatieren Sie noch zusätzlich mit der Vorlage „Tabellenüberschrift“.
Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Tabellenverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Tabellenverzeichnis, > Felder aktualisieren). Damit der Text/die Zahlen in Tabellen einheitlich wirken, können Sie ihn mit der Vorlage „Tabellentext“ (zentriert, 11 Pt.) formatieren.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch mithilfe der Formatvorlagen für die Überschriften generiert. Um es zu aktualisieren, Rechtsklick ins Inhaltsverzeichnis, dann auf „aktualisieren“.
Literaturverzeichnis
Für das Literaturverzeichnis gibt es mehrere Möglichkeiten.
Manuell: Nutzen Sie in „Word“ eine Tabelle ohne Rahmen mit zwei Spalten, in die Sie den Literaturtitel eintragen. Diese Tabelle können Sie dann nach Spalte 1 sortieren lassen. Klicken Sie dazu in die Tabelle und gehen im Tabellentool „Layout“ auf „Sortieren/Spalte 1“.
Literaturverwaltung „Word“ nutzen: Seit Word 2007 ist in Word eine Literaturverwaltung integriert (Verweise > Zitate und Literaturverzeichnis). Zunächst sind die Quellen einzupflegen. Sie können sich aus den Einträgen dann ein Literaturverzeichnis erstellen. Ebenso können Sie direkt Zitatbelege einfügen (Beispiel: Wolfsberger, 2010 S. 11).
Literaturmanagementsysteme nutzen: Die dringende Empfehlung für akademische Arbeiten geht dahin, schon ab Beginn einer Arbeit ein Literaturmanagementsystem (wie etwa „Citavi“, Light-Version kostenlos) zu nutzen. Es erlaubt in der Recherchephase die Verwaltung der Projektnotizen und Quellen, in der Schreibphase das automatisierte Einsetzen von Zitatbelegen in den Text oder die Fußnoten und das automatische Erstellen eines formgerechten Literaturverzeichnisses nach dem gewünschten Zitatstil. Gegenüber der Word-Literaturverwaltung ist oft das ungemein arbeitssparende automatisierte Einpflegen der Literatur-Einzeldaten über den Import aus Bibliothekskatalogen möglich.Citavi etwa können Sie problemlos in die hier vorliegenden Dokumentenvorlagen einbinden. Das vorgegebene Layout für das Literaturverzeichnis können Sie mit der Formatvorlage „Literaturverzeichnis“ überarbeiten.