Textkorrektur – die besten Korrekturtipps für effektives Korrigieren!
Hier finden Sie die besten Korrekturtipps zur Textkorrektur!
Textkorrektur Tipp 1: Lassen Sie sich Zeit!
Planen Sie bei längeren Texten eine angemessene Zeit für die Endkorrektur ein (In einer Stunde ca. 3000 Wörter). Unbedingt nötig: Versuchen Sie auch bei kürzeren Texten, einige Zeit zwischen dem Verfassen und der Endkorrektur verstreichen zu lassen. Als Autor lesen Sie den Text dann (fast) wie neu.
Textkorrektur Tipp 2: Schalten Sie Ablenkungen aus!
Gehen Sie nicht ans Telefon, keine E-Mail, keine Blogs. Wenn Sie viel zu korrigieren haben: Vielleicht hilft die Pomodoro-Technik (regelmäßig kleine Pausen einlegen)
Textkorrektur Tipp 3: Vorkorrektur am Bildschirm, Schluss-Korrekturlesen im Textausdruck!
Die Vorkorrektur am Bildschirm und mit Rechtschreibprogramm ist gut und richtig. Dabei macht es Sinn, alle Formatierungsmerkmale anzuschalten. Aber: Endkorrektur im Papierausdruck! Sie werden sich wundern, wie viele Fehler Sie noch finden.
Wenn Sie den im Papierausdruck gefundenen Fehler nicht direkt im Schreibprogramm korrigieren: Verwenden Sie die Norm-Korrekturzeichen (s. Duden, Kapitel „Textkorrektur“). Die, die Sie brauchen, haben Sie schnell gelernt.
Textkorrektur Tipp 4: Gehen Sie schrittweise vor!
- Alle Fehler korrigieren, die Ihnen Ihr Schreibprogramm anzeigt.
- Danach: Typografischer Korrekturdurchgang (doppelte Leertasten, Binde- und Gedankenstriche usw. – siehe: Typografie: Fehler Top Ten
- Korrigieren der Fußnoten – gesonderter Korrekturdurchgang (siehe Fußnoten – endlich fehlerfrei!).
Der Fußnotentext beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt! - Abschließendes Korrekturlesen des Autors. Benutzen Sie Online-Wörterbücher und – wenn gewünscht – einen Merkzettel über die häufigsten Akademiker-Rechtschreibfehler.
Textkorrektur Tipp 5: Zweitkorrektur
Zweitkorrektur. Unbedingt nötig: Nachkorrektur durch einen kundigen Zweitleser! Der Autor übersieht immer Fehler im eigenen Text.
Korrigieren Tipp 6: Abschlusskontrolle
Abschlusskontrolle im End-Layout:
- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis
- Platzierung der Überschriften, Abbildungen und Tabellen
- doppelte Absätze und ungünstige Absatzverteilung/Hurenkinder und Schusterjungen
- Lücken im Blocksatz
Unbedingt PDF-Datei der Fassung letzter Hand für den Druck anfertigen! Word-Dateien können je nach eingestelltem Drucker zu einem unterschiedlichen Layout-Ausdruck führen!
Beachten: Im PDF können die automatischen Trennungen anders als im Schreibprogramm ausfallen. Deshalb PDF-Endfassung auf Trennungsfehler durchsehen!
Korrigieren Tipp 7: Hilfreich – Laut lesen!
Damit verringern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und schauen genauer hin. Auch Holpersätze fallen auf.
Korrekturtipp 8: Schlagen Sie nach!
Neben den klassischen Wörterbüchern (z. B. Duden) online nachschlagen (siehe: Online-Wörterbücher – ein Muss!).Wenn Sie die Rechtschreibprüfung online geöffnet lassen, geht das deutlich schneller als im klassischen Verfahren durch Nachschlagen im Duden. Das aktuelle Word vefügt über eine Online-Suchfunktion, sehr hilfreich beim Kontrollieren von Namen und Fachtermini. (Markieren der Textstelle – Rechtsklick: Intelligente Suche!)
Korrekturtipp 9: Nichts übersehen!
Überschriften, Untertitel, bei Netzseiten Meta-Daten, Bilduntertitel, Title-Tags, Meta-Descriptions und Teaser werden beim Korrekturlesen gern vergessen! Rechtschreibfehler in einer Meta-Description, die als Unterzeile der Suchmaschine erscheint, sind eine ziemliche Katastrophe.
Korrekturtipp 10: Lassen Sie sich helfen!
Wenn Sie dem Studienkollegen und dessen Rechtschreibkenntnissen trauen, ist die Nachkorrektur Ihrer Texte durch einen kundigen Zweitleser die Lösung Ihrer Wahl.
Oder auch: Beauftragen Sie einen professionellen Korrekturdienst – gerade wenn es um eine Veröffentlichung oder Ihre akademische Abschlussarbeit geht. Nicht umsonst lassen alle Verlage und auch der Professor bei einer Veröffentlichung das Werk Korrektur lesen!