Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation für Abschlussarbeiten einsetzen – So arbeiten Sie effektiv!

Freie Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation (Linkliste)

Sie finden hier eine fertig formatierte Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, mit der Sie Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit arbeitssparend fertigstellen können.

Word-Vorlage klassisch hier herunterladen    Word-Vorlage elegant hier herunterladen   Word Tutorium Formatierung

Bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation) gelten strenge formale Standards. Verstöße dagegen werten die Arbeit ab, bis hin zur Ablehnung der Arbeit. Deshalb haben die Fakultäten an den akademischen Einrichtungen Merkblätter oder Leitfäden entwickelt, in denen diese Regeln genau erläutert werden. Diese sind heute meist im Netz abzurufen. Leider sind diese Standards unterschiedlich, nicht nur, weil die Fächer hier unterschiedliche Traditionen entwickelt haben, sondern auch, weil manchmal selbst der einzelne Professor besondere Vorlieben hat. In jedem Fall ist dringend anzuraten, sich an die Richtlinien zu halten oder Abweichungen auszuhandeln – denn nicht alles in diesen Richtlinien ist wirklich notwendig oder schlüssig. Immerhin: Seit die Möglichkeit der elektronischen Archivierung und Veröffentlichung von akademischen Arbeiten besteht, nähern sich die Vorschriften an.

Wenn Sie nach diesen Vorgaben jeweils in Ihrem Textverarbeitungsprogramm ein Layout für Ihr Projekt bauen, ist dies eine erhebliche Arbeit. Sie laufen auch Gefahr, nicht alle arbeitssparenden Möglichkeiten der Programme zu nutzen. Deshalb ist die dringende Empfehlung, direkt mit einer fertigen Dokumentvorlage (Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation) zu starten. Diese lässt sich meist mit kleineren Veränderungen an die für Sie geltenden Regeln anpassen. Es gibt solche Muster-Word-Vorlagen im Markt, aber auch als freie Programme an den Universitäten. Und manchmal ist hier viel Arbeit investiert worden.

Hier finden Sie eine Linkliste zu frei benutzbaren Mustervorlagen im Textprogramm „Word“ aus unterschiedlichen Fachbereichen, die empfohlen werden können.

Dokumentvorlagen Linkliste

Was nahezu allen Vorlagen gemeinsam ist: Als Schriften werden fast nur  „Arial“ und „Times New Roman“ gewählt, meist mit der Sans-Serif-Schrift  „Arial“ für die Überschriften und „Times New Roman“ für den Textkörper. Dass es Schriften gibt, die dem Korrektor einer Bachelorarbeit von 60 Seiten die Arbeit deutlich leichter, ja schon fast angenehm machen, sollte sich dringend herumsprechen.

Vielleicht können wir Sie mit einem Beispiel überzeugen:

Korrekturbüro Ruhr: Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation

Sie finden hier eine Dokumentvorlage (Word-Vorlage Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, geeignet auch für jede Art der wissenschaftlichen Arbeit wie Seminararbeit oder Diplomarbeit) zum freien Download für den privaten Gebrauch vor. Sie bezieht sich auf Microsoft Word in den aktuellen Fassungen. Neben der Standard-Dokumentvorlage mit den Schriften Arial/Times New-Roman finden Sie Vorlagen formatiert mit den frei verfügbaren Schriften Linux Biolinum und Linux Libertine, jeweils mit unterschiedlichen Seitenzählungen. Die Vorlage ist entlang einer Mustergliederung für akademische Arbeiten formatiert und enthält inhaltliche Hinweise zum jeweiligen Gliederungskapitel. Ersetzen Sie den Text durch Ihre Eingaben. Ziel bei der Optimierung dieser Word-Vorlage war die einfache Anwendung und die Lesefreundlichkeit.

Word-Vorlage Thesis klassisch L/A  Word-Vorlage Thesis klassisch

 Schriftkombination Arial (Überschriften) und Times New Roman (Fließtext)
Seitenzählung lateinische/arabische Ziffern + Variante: Seitenzählung arabische Ziffern

Word-Vorlage Thesis Linux L/A  Word-Vorlage Thesis Linux

Empfohlen: Schriftkombination Linux Biolinum (Überschrift) und Linux Libertine (Fließtext)
Seitenzählung lateinische/arabische Ziffern + Variante: Seitenzählung arabische Ziffern
Die Schriften Linux Biolinum und Libertine und sind frei erhältlich (GNU General Public License). Bitte vor Gebrauch die Schriften herunterladen und installieren. Das Textprogramm „Word“ zeigt sonst eine Ersatzschrift.

Zur Wahl von Schriften in einer wissenschaftlichen Arbeit siehe den Beitrag auf dieser Homepage

Schriftart für wissenschaftliche Arbeiten – richtig auswählen!“ 

Tutorium Formatierung Word-Vorlage

Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlage (Word-Vorlage Bachelorarbeit) und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen vorgehen.

Sie können das Tutorium auch hier herunterladen:

Word Tutorium Formatierung

Grundeinstellungen Formatierung akademische Arbeit

Seitenränder

Standardeinstellung: oben: 2,5 cm, unten: 2 cm, links: 3,5 cm, rechts 2,5 cm

> Seitenlayout > Seitenränder > Benutzerdefinierte Seitenränder

Der breitere Rand links trägt der Heftung Rechnung und entspricht dem Standard für wissenschaftliche Arbeiten. Besonders breite Korrekturränder rechts sind unüblich geworden.

Formatvorlage

Im Fenster Formatvorlegen der Befehlszeile sehen Sie die vordefinierten Formatvorlagen.

Allgemein gilt, dass in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht mehr als zwei Schriftarten (hier Arial bzw. Linux Biolinum für die Überschriften und Times New Roman (Linux Libertine) für den Fließtext) und nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwendet werden sollen.

Sie weisen eine Formatvorlage zu, indem Sie den Cursor in den Textblock setzen und auf die Formatvorlage (> Start > Formatvorlagen) klicken.

Sie können sich alle Formatvorlagen mit den Einzeldefinitionen besser in einem Sonderfenster anzeigen lassen.

[Alt + Strg + Umschalt + S] oder > Start > Formatvorlagen ändern > Pfeil unten

Beim Überstreichen mit dem Mauszeiger sehen Sie die Formatierungsmerkmale.

Änderungen im Sonderfenster Formatvorlagen unter:

> Button: Formatvorlagen verwalten

Nachfolgend die Hauptdefinitionen:

Fließtext:

Standard, Schriftart Times New Roman (Linix Libertine) 12 Pt., Blocksatz, Abstand 1,3 Zeilen, 6 Pt. Abstand vor dem Absatz, automatische Silbentrennung eingeschaltet

Durch den Abstand von 1,3 Zeilen (statt der meist empfohlenen 1,5 Zeilen) werden die Textblöcke kompakter, die Gliederung sinnfälliger.

Überschriften:

Schriftart Arial (Linux Biolinum), fett, automatische Nummerierung, Überschriften werden automatisiert ins Inhaltsverzeichnis übertragen

Überschrift 1: 16 Pt. fett, bei Überschrift 1 beginnt eine neue Seite. Deshalb wurde der Abstand vor der Überschrift auf 12 Pt. gesetzt.

Überschrift 2: 14 Pt. fett

Überschrift 3: 12 Pt. fett

So schalten Sie die automatische Nummerierung für die nicht zu zählenden Eingangs- und Schlussabschnitte aus:

Überschrift markieren > Start > Button Aufzählzeichen > Pfeil unten > ohne

Vor den Überschriften sind Abstände als wesentliches Gliederungselement festgelegt. Deshalb keine Leerzeilen vor und nach Überschriften eingeben!

Kopfzeile:

Standardeinstellung: Seitenzahlen rechts, fortlaufend nummeriert, arabische Ziffern, Unterstrich, Titelblatt wird mitgezählt, ohne Seitenzahl

> Einfügen > Seitenzahl > Pfeil unten > Seitenanfang

Hier wird die Vorlage mit lateinisch/arabischer Seitenzählung angeboten ebenso mit fortlaufender Seitenzählung. Die Meinung des Autors: Die manchmal geforderte Sonderzählung des Vorspanns (und auch der Schlussteile) mit lateinischen Ziffern erschwert eigentlich die Übersicht über eine Arbeit und sollte außer Gebrauch kommen.
Der Unterstrich in der Kopfzeile schließt die Textseite nach oben ab und korrespondiert mit evtl. durch Teilstrich abgesetzten Fußnoten.

Sie erzeugen die unterschiedliche Seitenzählungen durch Einfügen eines Abschnittsumbruchs:

> Seitenlayout > Umbrüche > Abschnittsumbrüche/Nächste Seite

Der automatische Eintrag der zur Seite gehörenden Überschrift (Ü1) in der Kopfzeile ist nicht notwendig, kommt aber mittlerweile häufig vor und ist deshalb in der Bachelorarbeit-Vorlage so vorgesehen.

> die Kopfzeile anklicken > bei den Kopf- und Fußzeichentools > Schnellbausteine > Feld > StyleRef > Feldvorlagenname: Überschrift 1

Weitere Einstellungen:

Titelblatt

Das Titelblatt ist frei formatiert ohne Rückgriff auf die Formatvorlagen. Damit soll unterstrichen werden, dass dem Titelblatt auch typografisch eine Sonderrolle zukommt. Allerdings: Grafischer Schnickschnack und Illustrationen sind durchaus unüblich.

Beachten Sie die Vorschriften Ihrer Fakultät. Uni-Logos nur mit Genehmigung verwenden.

Fußnoten

Fußnoten fügen Sie in den Test ein mit

> Verweise > Fußnote oder mit der Tastenkombination [Strg + Alt + F].

Die Fußnoten sind standardmäßig in Times New Roman, 10 Pt. formatiert.

Zitate

Zitate, die länger als ein Satz oder drei Zeilen sind, sollten als Blockzitate formatiert werden.

Text markieren > Formatvorlage Zitat/Blockzitat zuweisen

Abbildungen

Abbildungen fügen Sie über die Zwischenablage oder > Einfügen > Grafik ein.

Markieren Sie die Grafik. Mit der Zuweisung der Formatvorlage  „Abbildung“ sorgen Sie für einen Abstand von 24 Pt. vor der Grafik und zentrierte Ausrichtung.

Durch Rechtsklick auf die Grafik oder >Verweise > Beschriftung weisen sie der Abbildung eine Bildunterschrift zu (Abbildung 1: Name), die in das Abbildungsverzeichnis übernommen wird. Die Bildunterschrift formatieren Sie mit der Formatvorlage „Bildunterschrift“.

Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Abbildungsverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Abbildungsverzeichnis, > Felder aktualisieren).

Tabellen

Tabellen fügen Sie über > Einfügen > Tabelle oder über die Zwischenablage in den Text ein. Sie sollten die Tabellen zentrieren.

Um den Abstand zum Folgetext herzustellen, ausnahmsweise eine Leerzeile setzen.

So beschriften Sie Tabellen: Markieren Sie die gesamte Tabelle.

> Rechtsklick> Beschriftung einfügen > Tabelle > Über dem ausgewählten Element

Die Beschriftung formatieren Sie noch zusätzlich mit der Vorlage „Tabellenüberschrift“.

Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Tabellenverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Tabellenverzeichnis, > Felder aktualisieren).

Damit der Text/die Zahlen in Tabellen einheitlich wirken, können Sie ihn mit der Vorlage „Tabellentext“ (zentriert, 11 Pt.) formatieren.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch mithilfe der Formatvorlagen für die Überschriften generiert. Um es zu aktualisieren, klicken Sie ins Inhaltsverzeichnis, dann auf „aktualisieren“.

Literaturverzeichnis

Für das Literaturverzeichnis gibt es mehrere Möglichkeiten.

Manuell

Nutzen Sie in „Word“ eine Tabelle ohne Rahmen mit zwei Spalten, in die Sie den Literaturtitel eintragen. Diese Tabelle können Sie dann nach Spalte 1 sortieren lassen. Klicken Sie dazu in die Tabelle und gehen im Tabellentool „Layout“ auf „Sortieren/Spalte 1“.

Literaturverwaltung „Word“ nutzen

Seit Word 2007 ist in Word eine Literaturverwaltung integriert (Verweise > Zitate und Literaturverzeichnis), Zunächst sind die Quellen einzupflegen. Sie können sich aus den Einträgen dann ein Literaturverzeichnis erstellen. Ebenso können Sie direkt Zitatbelege einfügen (Beispiel: Wolfsberger, 2010 S. 11).

Literaturmanagementsysteme nutzen

Die dringende Empfehlung für akademische Arbeiten geht dahin, schon ab Beginn einer Arbeit ein Literaturmanagementsystem (wie etwa „Citavi“, Light-Version kostenlos) zu nutzen. Es erlaubt in der Recherchephase die Verwaltung der Projektnotizen und Quellen, in der Schreibphase das automatisierte Einsetzen von Zitatbelegen in den Text oder die Fußnoten und das automatische Erstellen eines formgerechten Literaturverzeichnisses nach dem gewünschten Zitatstil.

Gegenüber der Word-Literaturverwaltung ist oft das ungemein arbeitssparende automatisierte Einpflegen der Literatur-Einzeldaten über den Import aus Bibliothekskatalogen möglich.

Citavi etwa können Sie problemlos in die „Vorlage Bachelorarbeit“ einbinden.

Das vorgegebene Layout für das Literaturverzeichnis können Sie mit der Formatvorlage „Literaturverzeichnis“ überarbeiten.

Stichwortverzeichnis

Sie markieren das zu indizierende Wort im Text.

> Verweise >Index/Eintrag festlegen > Klick Haupteintrag > festlegen

Mit dieser Befehlsfolge markieren Sie das Index-Wort. Wenn Sie den Index aktualisieren (Rechtsklick in den Index), erscheint Ihr Eintrag mit Seitenzahl.

Drucken: Nur PDF-Fassung

Stellen Sie vor dem Druck, z. B. im Copy-Shop, nach Aktualisierung aller Verzeichnisse eine PDF-Fassung Ihrer Datei her. Word-Dateien erscheinen auf unterschiedlichen Computern, je nach eingestelltem Drucker, in unterschiedlicher Weise. Das gilt nicht für die PDF-Fassung.

Aber: Auch die PDF-Fassung müssen Sie vor Ausdruck noch einmal genau kontrollieren, besonders auf Silbentrennungs- und Layout-Fehler.

Dokumentvorlagen für wissenschaftliche Arbeiten

Hochschule der Medien Stuttgart (Prof. Wolf-Fritz Riekert)

Word
Muster-Vorlage mit Erläuterungen. Elegante gut durchdachte Word-Vorlage Bachelorarbeit usw. mit originellen Lösungen. Varianten: Times New Roman/ Arial

Hinweise Abschlussarbeiten/  Dokumentenvorlage Abschlussarbeiten

TU Graz, Institut für Wasserbau

Verschiedene Formatvorlagen Bachelorarbeit, Masterarbeit, Abschlussarbeit

TU Wien, EDV-Labor Bauingenieurwesen

Formatvorlagen (Word, Latex) für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen